KULTURleben! - Fußweg durch Saarbrücken
![](/fileadmin/_processed_/6/5/csm__brunnen_und_st_johanner_markt_586567aba6.jpg)
Old-Style-Rallye am Sankt Johanner Markt: Der alte Führerscheinbogen neu belebt
1978/79 hat der Künstler Paul Schneider ein Skulpturensymposium am Sankt Johanner Markt in Saarbrücken organisiert. KULTURleben! bietet auf seiner Internetseite www.kulturleben.saarland ein komplettes Symposium-Materialienpaket zum Download an (Lageplan, 10 verschiedene Prüfbögen, Lösungsschablone, Führerschein als Belohnung). Start und Ziel ist der Brunnen am Sankt Johanner Markt. Dauer: 45 Minuten.
Kleiner Rundgang durch Sankt Johann (ca. 1 Stunde)
- Start: Altes Rathaus Sankt Johann
- Skulpturensymposion in der Katholisch-Kirch-Straße (Netz-Paulik, Paul Schneider, Karl Prantl, Hiroshi Mikami, Kubach-Wilmsen-Team, Milena Lah)
- Basilika Sankt Johann (Türen von Ernst Alt, Architektur von F. J. Stengel)
- Evangelische Kirche mit Brunnen von Heinz Oliberius
- Reste der Sankt Johanner Stadtmauer (Schillerplatz, vor Motel One)
- Fröschengasse mit Gasthaus "Zum Stiefel" (1702)
- Sankt Johanner Markt mit "Tante Maja" (ältestes Haus am Markt)
- Marktbrunnen
- Rückweg über die Kappengasse
Stadtrundgang Sankt Johann-Alt Saarbrücken (ca. 2-3 Stunden)
- Start: Altes Rathaus Sankt Johann
- Skulpturensymposion in der Katholisch-Kirch-Straße (Lieselotte Netz-Paulik, Paul Schneider, Karl Prantl, Hiroshi Mikami, Kubach-Wilmsen-Team, Milena Lah)
- Basilika Sankt Johann (Türen von Ernst Alt, Architektur von F. J. Stengel)
- Reste der Sankt Johanner Stadtmauer (Schillerplatz, vor Motel One)
- Alte Brücke mit Blick auf den Saarkrahn und Reste der Schlossmauer (an der Autobahn)
- Am „geizigen Bäcker“ vorbei zur Terrasse am Alten Schloss: Blick auf Saarbrücken
- Schlossgarten mit Kräutergarten von Hieronymus Bock, Blick auf den Landtag
- Platz des unsichtbaren Mahnmals
- Museen am Schlossplatz: Historisches Museum,Museum für Vor- und Frühgeschichte/Alte Sammlung Schlosskirche (Fürstengräber, Fenster von Georg Meistermann)
- Über Kirchgasse und Altneugasse zum Ludwigsplatz
- Ludwigskirche
- Eisenbahnstraße (renovierte Architektur der 50er Jahre)
- Bahnhofstraße mit Brunnen von Robert Schad