Deutsches Zeitungsmuseum

Anfassen • Ausprobieren • Begreifen.

Durch eigene Erfahrungen Inhalte erlernen und verstehen, das ist der Gedanke hinter dem museumspädagogischen Programm des Deutschen Zeitungsmuseums. Die kleinen und großen Besucher*innen können eigenständig oder mit Anleitung verschiedene Aspekte der Zeitung erforschen. Vom Einfluss der Presse in der Geschichte über die technischen Herausforderungen beim Zeitungsdruck sind zahlreiche Facetten zu entdecken.

Innerhalb einer Führung oder eines Workshops können Erwachsene, Jugendliche und Kinder die Welt der Zeitung genauer erkunden. Um eine optimale Atmosphäre für die Vermittlung zu schaffen, findet das Programm für Kinder- und Jugendgruppen in kleinen Arbeitsgemeinschaften statt. Anhand von ausgewählten Exponaten erarbeiten sich die Teilnehmer*innen die Zusammenhänge. So möchten wir die Konzentration fördern und nachhaltige Lerneffekte erzielen. 

Als außerschulischer Lernort bietet das Deutsche Zeitungsmuseum beispielsweise Anknüpfungspunkte für den Geschichts-, Deutsch- oder Kunstunterricht, die Vermittlung von Medienkompetenz und fördert fächerübergreifendes Lernen. In Anlehnung an den Lehrplan können unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt werden. 

Die Besucher*innen werden eingeladen zu einer spannenden Reise durch die Welt der Zeitung. Von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis hin zur Spiegelaffäre in den 1960er Jahren können die Gäste die Geschichte des Zeitungswesens entdecken. An Original-Druckpressen kann man erfahren, wie sich die Technik weiterentwickelt hat. Verschiedene Druckverfahren können selbst ausprobiert werden. Anschaulich und vielfältig erleben die Schüler*innen unterschiedliche Aspekte eines der wichtigsten Informationsmedien unserer Zeit.

Pädagogische Angebote für Kindergarten, Schule, Lehrpersonen

Workshops für Kindergartenkinder
Dauer: 2 Std. inkl. Pause
max. 15 Kinder
Aktuelle Kosten: inkl. Eintritt und Material: 6 € pro Kind
(Mindestpreis pro Gruppe bis 15 Personen 60 €)
 
Von der Feder bis zum Druck (3 - 6 Jahre)
Kinder gehen auf Entdeckungstour und probieren aus, wie die Römer geschrieben haben, warum die Mönche im Mittelalter Gänse für ihre Briefe benötigten und lerne schließlich wie eine Zeitung gedruckt wird.
 
Paper-Lab (3 - 6 Jahre)
Wo wird Papier im Alltag verwendet? Welche Papiersorten gibt es? Diese und weitere Fragen werden anhand von kleinen Experimenten und Mitmachstationen geklärt. Nach einer kurzen Pause kann selbst Papier geschöpft werden.
 
Ab geht die Post (3 - 6 Jahre)
Die Kinder lernen an unserem historischen Postschalter, wie früher ein Brief verschickt wurde und was heute alles dazu benötigt wird. Danach basteln sie einen eigenen Briefumschlag, der mit einem persönlichen Poststempel und einer individuell gestalteten Briefmarke versehen wird.
 
Workshops für Schulklassen
Interaktive Führung durch die Dauerausstellung
plus Workshop nach Wahl
Dauer: 2 Std. inkl. Pause
max. 30 Schüler in zwei Arbeitsgruppen (Gruppen werden ab 16 Personen geteilt)
Aktuelle Kosten: inkl. Eintritt und Material: 6 € pro Schüler
(Mindestpreis pro Gruppe bis 15 Personen: 60 €)
 
Papierherstellung (1. - 4. Klasse)
Schüler*innen erfahren etwas über die Geschichte der Papierfabrikation und schöpfen ihr eigenes Papier.
 
Schriften aus zwei Jahrtausenden (1. - 4. Klasse)
Die Grundschüler*innen schreiben ihren Namen in Hieroglyphen, lernen, mit Gänsefedern kunstvolle Buchstaben zu malen und verfassen einen Brief mit altertümlichen Federhaltern.
 
Druckwerkstatt (1. - 4. Klasse)
Hier werden individuelle Vorlagen angefertigt, die anschließend gemeinsam auf einer alten Handpresse gedruckt werden.
 
Wie Japaner Bücher binden (3. - 7. Klasse)
Kinder probieren aus, wie mit der sogenannten "Japanbindung" kleine Bücher und Hefte ganz einfach selbst herstellbar sind.
 
Wie man in der Gotik Bücher machte (3. - 7. Klasse)
Ein Lederbuch ganz ohne Leim – mit Nadel und Faden verbinden die Schüler*innen Buchseiten direkt mit dem Ledereinband und am Ende können sie ein eigenes Buch mit nach Hause nehmen.
 
Aus der Schule der Geheimagenten (5. - 7. Klasse)
Verschiedene Geheimschriften und Geheimbotschaften werden gemeinsam erforscht und ausprobiert.

Papier in Bewegung – Pop-Up (5. - 9. Klasse)
Schüler*innen entwerfen eigene Klappkarten mit Pop-Up-Elementen und erlernen einige Grundtechniken der Papiermechanik.
 
Prägen (5. - 9. Klasse)
Mit Goldfolie und Hitze können Lesezeichen mit eigenem Namen hergestellt werden. Wahlweise können auch individuelle Schlüsselanhänger aus Leder geprägt werden.
 
Setzen & Drucken (8. - 12. Klasse)
Wer hat den Buchdruck erfunden und wieso war das wichtig für die Entwicklung der Zeitung? Exemplarisch wird zunächst ein kleiner Text gesetzt und dann auf einer alten Handpresse gedruckt.
 
Mappenherstellung (9. - 12. Klasse)
Gestalte mit edlen Papieren deine eigene Mappe im A4 Format. Diese kannst du dann in der Schule oder in deiner Freizeit  als praktische Aufbewahrung für wichtige Dokumente verwenden.
 
Emoticons (9. - 12. Klasse)
Unter Anleitung fertigen Schüler*innen eine passgenaue Tasche für ihr Smartphone an. Die Hülle wird mit ausgewählten Smileys bedruckt und verschönert.
 
MIK – Workshop Medien- und Informationskompetenz (4. - 12. Klasse)
Wir nutzen sie alle in unserem Leben – die digitalen Medien. Auch Kindern  und Jugendlichen geht die Bedienung von Smartphone, Tablet und Co. schon leicht von der Hand. Trotzdem gibt es beim Umgang mit den neuen Medien noch viel zu lernen.
Mit dem Pilotprojekt MIK Medien- und Informationskompetenz unterstützen wir Sie bei der Medienerziehung und gehen mit Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam den Weg durch den Mediendschungel. Führungen, Workshops und Mitmachstationen machen die Schüler*innen stark und selbstbewusst für den Umgang in der weiten Medienwelt.
In dem vierstündigen Workshop an spannenden Mitmachstationen werden die einzelnen Medien von Foto über Radio und Text bis hin zu Fernsehen erkundet. Wie entsteht eine Nachricht und wie gelangt sie an die Öffentlichkeit? Kann ich überhaupt jeder Nachricht, die ich höre, trauen? Informationen werden kritisch hinterfragt und den Schüler*innen vor Augen geführt, dass oftmals vieles anders ist, als es dargestellt wird.


LernOrt: Angebote für Erzieher*innen & Lehrer*innen

• Projekttage
Für Schulen oder andere kulturelle Einrichtungen besteht die Möglichkeit, Projekttage im Deutschen Zeitungsmuseum durchzuführen. Gerne stellt das Deutsche Zeitungsmuseum ein interessantes Programm zusammen.
 
• Pädagogische Tage und Lehrerfortbildungen
Auf Anfrage können verschiedene Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher/innen organisiert werden. Diese bieten an praktischen Beispielen einen Einblick in die Themenbereiche des Deutschen Zeitungsmuseums. Verschiedene Ansätze der Vermittlung und der inhaltlichen Ausrichtung werden hier vorgestellt.

Kontakt

Deutsches Zeitungsmuseum
Am Abteihof 1
66787 Wadgassen

www.deutsches-zeitungsmuseum.de

Telefon 06834 94230

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 - 16 Uhr
Schulklassen nach Vereinbarung ab 8 Uhr

Anreise PKW/Bus
Über die A620, AS Wadgassen in Richtung Wadgassen, Kreisverkehr Richtung Bous verlassen. Biegen Sie links in die Straße Am Abteihof. Parkmöglichkeiten am Haus.

Anreise ÖPNV
Regionalzug nach Bous, von dort zu Fuß (ca. 10 min.) zum Zeitungsmuseum.

Anmeldung und Information zu den pädagogischen Projekten
Montag bis Freitag 9–16 Uhr

Sascha Boßlet M.A.
Telefon: 06834 9423-11 oder
Telefon: 06834 9423-10

E-Mail:
Für alle Veranstaltungen wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten