Historisches Museum Wallerfangen
Das Historische Museum Wallerfangen, 1983 als Heimatmuseum gegründet, wurde nach professioneller Neugestaltung, ausgestattet mit Medienstation, Hörstation, Videomonitoren, 2015 als Historisches Museum wiedereröffnet. Träger ist die Gemeinde, Betreiber der Verein für Heimatforschung Wallerfangen. Das Museum präsentiert vier Epochen spannender Geschichte:
Frühkeltische Epoche
- Bronze-Hortfund (um 800 v. Chr.) als Repliken
- goldener Ringschmuck der um 500 v. Chr. bestatteten „Keltenfürstin von Wallerfangen“ als Repliken
- Nachbau eines Klangblechs aus dem Hortfund (spielbar)
Römerzeit
- Bergbaurelikte
- Okkupationsinschrift des Bergbaubetreibers Emilianus
- lebensgroße Fotoinstallation des unteren Emilianusstollens
- Funde des nachrömischen Azuritbergbaus
- Münzfunde und Fragmente von Altären und Statuen aus der Villen- und Tempelanlage „Sudelfels“ bei Ihn
Mittelalter und frühe Neuzeit
- lothringisch-französisch-saarländische Grenzgeschichte
- Wallerfangen als Hauptstadt der deutschsprachigen Ballei des Herzogtums Lothringen
- Architekturfragmente
- Funde aus Gräbern bei der alten Wallerfanger Pfarrkirche und aus den Blaugräberstollen
- Grenzstein zwischen Lothringen und Frankreich
- Faksimiles von Urkunden, Landkarten
- Akten - z. B. eines 1619 in Wallerfangen geführten Hexenprozesses
19., 20. und 21. Jahrhundert
Die jüngste Epoche ist geprägt von der Keramik.
- 1791: Nicolas Villeroy verlegt seine Steingutmanufaktur nach Wallerfangen
- 1836: Fusion mit Johann Franz Boch-Buschmann in Mettlach zur Weltfirma Villeroy & Boch
- Erzeugnisse der Wallerfanger Fabrik aus allen Produktionsphasen bis zur Schließung 1931
- Dokumente zu den politischen und sozialen Bedingungen im Zeitalter der Industrialisierung
Angebote für Schulklassen
Ergänzung des Unterrichts in Geschichte und Gesellschaftswissenschaften
Das Historische Museum Wallerfangen ist ein idealer außerschulischer Lernort für folgende Themen:
Kelten und Römer im Raum Wallerfangen:
• befestigte Höhensiedlung auf dem Limberg
• Grab einer um 500 vor Chr. bestatteten Keltenfürstin
• Gold-, Bronze- und Bernsteinschmuck der Fürstin
• Römer als Bergleute in St. Barbara und als Pilger in Ihn
Walderfingen als Provinzhauptstadt im Herzogtum Lothringen:
• Karolingische Reichsteilungen
• Blick in 400 Jahre Geschichte eines zweisprachigen Landes zwischen Frankreich und Deutschland
• Walderfingen als Hauptstadt der deutschsprachigen Provinz des Herzogtums Lothringen
• Bergbau zur Gewinnung des Minerals Azurit
• Wallerfangen im 30-jährigen Krieg
• Wallerfangen als Schauplatz von Hexenprozessen
Industrialisierung am Beispiel der Keramikfabrik Villeroy & Boch:
• Nicolas Villeroy als bedeutender Industriepionier Preußens
• Energiekrise an der Schwelle zum 19. Jahrhundert
• Aus Bauern werden Fabrikarbeiter
• Kinderarbeit; Beschäftigung ausländischer Fachleute
• Fusion mit Jean François Boch in Mettlach
Weitere Hinweise:
Arbeitsmaterialien und Aufgaben für selbständiges Arbeiten können nach Absprache mit den Lehrkräften bereitgestellt werden. Für jedes Thema können vorab Informationen und Handreichungen ausgegeben werden. Die fachdidaktischen Materialien, zugeschnitten auf die jeweiligs relevanten Exponate, können so bereits in der Klasse vor dem Besuch bearbeitet werden. Mitglieder des Vereins für Heimatforschung Wallerfangen e. V. stehen während des Unterrichts im Museum zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Sie bieten auch Führungen zu Themen jenseits der Lehrpläne an.
Kontakt
Historisches Museum Wallerfangen
Louisenstraße 3 (Adolphshöhe)
66798 Wallerfangen
Öffnungszeiten
Freitag bis Sonntag von 15 - 18 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
Rollstuhlgerechter Zugang zum Museum ist über eine Rampe gegeben.
Führungen nach Vereinbarung:
Dr. Peter Winter (Museumsleiter), Tel: 06831 60212
Internet: www.verein-fuer-heimatforschung-wallerfangen.de
Angebote für Schulklassen:
Für die Nutzung der Angebote werden keine Kosten erhoben.
Ansprechpartner:
Dr. Peter Winter (Museumsleiter, ehem. Landrat)
E-Mail: dr.peter-winter@t-online.de
Prof. Dr. Rudolf Echt (Vereinsvorsitzender, Archäologe, Kunsthistoriker)
E-Mail: rudolf.echt@t-online.de
Friedel Jacob (Archivleiter, ehem. Seminar- und Fachleiter)
E-Mail: Friedel.Jacob@t-online.de
Ein Teil der Exponate ist online abrufbar unter: http://saarland.digicult-museen.net/museen/act001706