Farben sammeln in der Natur
Kurzbeschreibung:
Die Vielfalt der Pflanzenwelt lässt sich auch anhand von Farben erleben. Zerreibt man frisch gepflückte Pflanzenteile vom Wegesrand oder aus dem Ziergarten, erhält man farbigen Pflanzensaft. Blüten-, Blatt-, Frucht- oder Wurzelteile überraschen dabei mit erstaunlichen Farbennuancen, die vom Aussehen der jeweiligen Pflanzenteile stark abweichen können. Das macht die Suche sehr spannend.
Auch wenn die Farbe nicht lichtecht und beständig ist, entstehen mit dieser Methode direkt im Gelände oder Schulgarten doch sehr schöne Kunstwerke - für den Moment.
Fächeranbindung:
Bildende Kunst, Naturwissenschaften
Ziele:
- Schulung von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung beim Entdecken und Sammeln unterschiedlicher Pflanzenarten
- Förderung der Feinmotorik beim Zerreiben des Pflanzenmaterials auf dem Papier
- Kreativität und künstlerische Darstellung bei der Farbgestaltung des Blattes
- Thematisierung der Bedeutung von Farbstoffen für Pflanzen
Ideen zur Weiterarbeit:
Biologie/Naturwissenschaften:
- Herbstfärbung von Laubblättern
- „Blutformen“ von Bäumen und Sträuchern
- Bedeutung der Blütenfarben zum Anlocken von Bestäubern
- Farbwahrnehmung von Bestäubern (z.B. Bienen)
Bildende Kunst:
- Farbenlehre
- Gestalten mit Naturfarben
Deutsch:
- Metaphorik von Farben
- Farben in Gedichten
|
Weiterführende Hinweise
Materialien:
- feste Pappkarte oder festes Papier
- bei Bedarf Klemmbrett als Unterlage
- selbst gesammelte, frische Pflanzenmaterialien vom Wegesrand
Zeitlicher Umfang:
- ca. 45 Minuten

Ideale Jahreszeit:
März bis November
Im Sommer bieten auch Zierpflanzen in Beeten mit ihren Blüten interessante Farbtupfer. Hier können vorsichtig die gerade abgeblühten Blütenstände genutzt werden (z.B. Geranien, Tagetes).
Geeignete Lernorte:
- überall, wo Pflanzen wachsen: am Wegesrand, im Schulgarten, auf der Wiese
- Das Vorhandensein von Blüten ist nicht zwangsläufig notwendig. Auch die Blätter unterschiedlicher Pflanzenarten ergeben verschiedene Grün- bis Gelbtöne.
Praktische Hinweise:
- Die Pflanzenteile sollten vorsichtig und achtsam entnommen werden, um der Pflanze nicht zu schaden.
- Giftige und geschützte Pflanzen meiden!
- Kontakt mit Augen und Mund meiden und anschließend die Hände waschen!