LES MOTS CHÉRIS - deutsch-französische Wörterspiele

Deutsche und französische Wörter-Spiele erfinden, Klänge dazu suchen, alles aufnehmen und Hör-Spiele daraus machen.

Projektbeschreibung und Zielsetzung

Wir sammeln deutsche und französische Lieblingsworte (weil sie so schön klingen! Weil sie so eine schöne Bedeutung haben! Warum auch immer…); wir nutzen dafür auch unsere Wörterbücher, machen darin Zufallsfunde, und machen uns einen Spaß daraus, diese Worte laut auszusprechen.

Dann ordnen wir diese Worte z.B. nach ihren Klängen, nach vorherrschenden Vokalen oder Zischlauten, nach der Anzahl der Silben oder danach, ob sie eine Tätigkeit beschreiben u.s.w. In Kleingruppen kreieren wir dann aus den Wörtern  je einer Kategorie kleine kuriose Texte. Wir nutzen beide Sprachen, vor allem das Französische aber auch das Deutsche, und wo es uns gefällt, mischen wir sie.

Dann nehmen wir unsere so entstandenen Lautgedichte auf: mit der eigenen Stimme am Mikrofon, poetisch gesprochen oder rhythmisch wie ein Rap – wozu auch immer uns unsere Texte inspirieren. Und natürlich üben wir das :)

Fehlt uns noch Musik? Töne? Sounds? Geräusche? Beats? Auch das alles suchen wir uns zusammen, nehmen es ebenfalls auf (auch die Musik, wenn es z.B. Instrumentalist:innen unter den Schüler:innen gibt) und montieren am Schluss alle Elemente zu kleinen Wort-Klang-Miniaturen. Die Montage der Hörstücke und ihre akustische Verfeinerung machen wir technisch an unserem Computer, zeigen per Beamer, was geschieht und treffen die Entscheidungen gemeinsam mit den Schülerinnen. Wenn es gute Vorkenntnisse zu Audioschnittsoftware unter den Schüler:innen gibt, können diese die Montagen auch in Kleingruppen mit unserer Unterstützung selbst machen.

Zum Schluss hören wir uns alles gemeinsam an (und laden dazu z.B. auch die Parallelklasse ein?). Auch eine Präsentation im Rahmen eines Schulfestes o.ä. ist natürlich denkbar.

Die entstandenen Hörstücke werden auf unserer Website präsentiert:

https://workshops.liquidpenguin.de

Ziel des Workshops: 

-
kreativer und spielerischer Umgang mit Sprache (Französisch und Deutsch)
- Schulung des aufmerksamen Hörens
- Fokus auf den Klang der Sprache
- Einsatz der eigenen Stimme und Sprechen vorm Mikrofon
- Transfer der Sprachklänge zu Klängen von Geräuschen, Instrumenten, Musik
- Gestaltung eigener nicht-journalistischer Podcast-/Hörformate

Kosten

Neben den Kosten für die Workshop-Stunden in der Schule fallen Kosten für weitere Stunden für Vor- und Nacharbeiten der Workshopleiter:innen an, wie etwa für Aufbereitung der Audioaufnahmen, Rohschnitt, Endabmischung und Finalisierung der Hörstück-Montage

Weiterführende Hinweise

Erforderliche Materialien:
-
in der Schule: Beamer, an den wir unseren Laptop anschliessen können

- für die Tonaufnahmen, nur falls vorhanden:

die Mobiltelefone der Schüler:innen oder kleine mobile Aufnahmegeräte (z.B. Zoom)

     

Kurzbiografie

1997 gründeten die Autorin/Performerin Katharina Bihler und der Komponist/Bassist Stefan Scheib das Liquid Penguin Ensemble. Sie entwickeln – teils in Zusammenarbeit mit weiteren Künstler*innen, Techniker*innen und Wissenschaftler*innen – Projekte zwischen Wort und Musik: Hörspiel, Klangkunst, Musiktheater, Performance und Installation. Ihre Hörspiele für den Saarländischen Rundfunk wurden mehrmals  ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD (2008, 2020), als Hörspiel des Jahres (2009 und 2014), sowie mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden (2015).

Katharina Bihler und Stefan Scheib leiten gemeinsam Workshops für Schüler:innen zu den Themen akustische Kunst / Hörkunst / Hörspiel, u.a. auch in längerfristigen Projekten, so 2019 im Auftrag des Goethe Instituts (Hörspiel-Projekt „Hör mal!“ an drei Schulen in Südfrankreich) und insbesondere seit 2021/22 im Rahmen der grenzüberschreitenden „micro-folie“ an verschiedenen Schulen in Lothringen (mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland, der Préfecture Grand Est und dem Rectorat Académie Nancy-Metz).

Zusammen erhielten sie Lehraufträge an der HTW Saar/Schule für Architektur (Seminar „Raumhören“) und an der Bauhaus Universität Weimar/Kunst und Gestaltung/Experimentelles Radio (Seminar „Von A wie „ach, wie soll ich anfangen“ bis Z wie „zack, jetzt ist es fertig!“ - eine Hörspielproduktion in allen Einzelschritten“).

Katharina Bihler und Stefan Scheib leben und arbeiten in Saarbrücken.

Kontaktinfo

  
  
     

Kurzbiografie

Die Autorin, Performerin und Sprecherin beschäftigt sich mit experimentellem Theater, Musik und Performance. Sie realisiert und schreibt heute für Projekte - insbesondere mit und für das Liquid Penguin Ensemble -, die an und mit den Grenzen künstlerischer Genres spielen und häufig wissenschaftliche, historische und insbesondere europäische/grenzüberschreitende Themen zum Gegenstand haben. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem akustischen Medium, dem Einsatz der eigenen Stimme in Sprache und Musik und der Entwicklung von Hörspielen fürs Radio.

Kontaktinfo

  
  
     

Kurzbiografie

Der Komponist, Kontrabassist/E-Bassist und Klanggestalter ist in verschiedenen Ensembles improvisierter und neuer Musik und in spartenübergreifenden Projekten tätig. Neben der Arbeit mit dem Liquid Penguin Ensemble für Hörspiel/Klangkunst/Musiktheater/Performance/Installation erhält er Kompositionsaufträge u.a. von InZeit Ensemble, Quatuor Plus, Philharmonie Luxemburg, Opera mobile und ARD Radio Tatort.

Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Saar (Kontrabass/E-Bass (Jazz), Umgang mit elektronischen Medien).

Kontaktinfo